Phasenkontrastkondensor
nach Heine
nach einem Patent vom 8. Juli 1949 , Ernst Leitz GmbH Wetzlar , Hermann
Heine Wetzlar ist als Erfinder benannt
Patentschrift : 821 128 , Verfahren und Einrichtung zur
Erzeugung eines Phasenkontrastes
Der Kondensor in seiner
Urform mit Linse für Immersionsöl
trocken NA: von 0,25 - 0,70 mit Immersionskappe 0,50 - 1,40
Stellung : kleiner
Beleuchtungsring
Stellung : großer
Beleuchtungsring
6
Beispiele wie nur durch Einstellungen des Heine Kondensors sich
die Abbildung verändert.
Bild 1 zeigt die schlechteste Auflösung, denn es
entspricht einer Aufnahme mit geringer Kondensorapertur.. Objektiv : Zeiss Neofluar 40/0,75 Ph2
(1) Beleuchtungsring
innerhalb
des Phasenrings
(2) Phasenkontrast, exakte
Übereinstimmung des Beleuchtungsrings mit dem Phasenring im
Objektiv
(3) Bel.Ringblende etwas
größer als Phasenring
(4) Beleuchtungsring
außerhalb
des Phasenrings
(5) Grenzdunkelfeld , der
Beleuchtungsring ist nahe der Objektivapertur
(6) Dunkelfeldbeleuchtung
Beispielbilder für Verfremdungen und kleine Farbspielereien.